Mehr Demokratie wagen!
Erstveröffentlichung Juli 2019 - Version vom 10. September 2024
Was passiert gerade mit unserer Demokratie und unserer Freiheit? Was hindert uns, das Paris Abkommen und die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele einfach anzugehen?
Wie wäre es, nicht nur zu streiken, damit sich etwas ändert, sondern grundsätzlich die Demokratie zu verändern, damit wir hoffentlich bald gut miteinander streiten können?
Wie kann Demokratie konstruktiv verändert werden? Wie gelingt eine langfristig, am Gemeinwohl orientierte, enkeltaugliche Politik?
Demokratie ist, was wir daraus machen. Und sie kann viel mehr sein, als wir aktuell annehmen.
Diese Gedanken von Arthur Schopenhauer mögen bei der grundsätzlichen Antwort helfen.
Zur Wahl steht die Demokratie
"Wenn Politiker - wie Förster und Waldbauern - in Zeiträumen von 80-100 Jahren dächten und nicht nur bis zu den nächsten Wahlen, dann hätten wir vermutlich bessere Entscheidungen und Ergebnisse."
( Eckart Freiherr von Eyb aus Ebermannsdorf, 1982 in einer Diskussion über Politik)
Politiker handeln oft kurzfristig, taktisch und wechselhaft. Auf diese Art kann schwerlich eine langfristig am Gemeinwohl orientierte Politik entstehen.
Die vermutliche Ursache dafür liegt nicht im Unvermögen der Politiker, sondern daran, dass in unserem System der Demokratie immer Wahlen anstehen. Es ist besorgniserregendes Phänomen, das unsere Politiker in ihren Fähigkeiten – ja in ihrer ganzen politischen Kultur – so sehr auf Wahlen geeicht, dass sie nicht einmal mehr imstande sind, auch nur mittelfristige Strategien zu entwickeln.
Wenn Wahlen das Problem sind, wie wäre es mit einer Erweiterung der Demokratie um Bürgerparlamente/Bürgerräte?
Wenn Bürgerparlamente - die nicht gewählt, sondern ausgelost werden - Politik mitmachen, dann ist es wahrscheinlicher, dass eine langfristige, am Gemeinwohl orientierte und von allen Bürgern akzeptierte Politik herauskommt.
Wie so etwas aussieht:
- Konstruktive Demokratie – ein Beispiel aus dem Elsass.
- "Gegen Wahlen - Warum Abstimmungen nicht demokratisch sind", von David Van Reybrouck.
- Können die das? Wahl durch Los – ZEIT Artikel aus 2017
- EU-Zukunftsrat 2021-2022 - Konferenz zur Zukunft Europas - Website der EU
- Zukunftsrat in der Schweiz - ZEIT Artikel aus 2023
- Bürgerrat für Jugendliche in der Schweiz - ZEIT Artikel aus 2023
- Bürgerrat für Ernährung in Deutschland - ZEIT Artikel aus 2024
Ideen für gute Fahrpläne in die Zukünfte unserer Gesellschaft finden sich viele:
- „Die offene Gesellschaft“ - Stefan Brunnhuber überträgt die Ideen von Sir Karl Popper in die heutige Zeit.
- "Die große Transformation - Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels" - Uwe Schneidewind, Leiter des Wuppertal-Institutes, zeigt auf, wie Zukünfte gelingen können. Nachhaltige Entwicklung ist Zukunftskunst.
- Werner Bätzing beschreibt in seinem aktuellen Buch Das Landleben. Er geht weit in die Vergangenheit zurück, um Szenarien für Zukünfte von Stadt und Land zu skizzieren
- Ernst Friedrich Schumacher, britischer Ökonom deutscher Herkunft, ein Vordenker der Postwachstumsökonomie, Autor des Buches: "Small is beautiful"
- Friedrich Wilhelm Raiffeisen - Die Idee der Genossenschaften ist eine Alternative zwischen Kapitalismus und Sozialismus.
- 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
Das sind keine fertigen Antworten auf die vielen Fragen zu anstehenden Transformationen. Vielmehr geht es darum, die Zivilgesellschaft zu ermächtigen, ihre Zukünfte selber in die Hand zu nehmen. Bürgerräte, eingesetzt und legitimiert durch die gewählten und regierenden Parlamente, entscheiden nach den dann jeweils vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen, Rahmenbedingungen und finanziellen Möglichkeiten.
Politik ist und bleibt auch dann noch ein mühsamer, langsamer Weg zur Verbesserung des Unvollkommenen und wird niemals ein Ende haben.
Lassen Sie uns mit Zukunftskunst den gesellschaftlichen Wandel angehen.
Zukünfte schaffen mit "Mehr Demokratie wagen".
Informatives zum Sehen und Hören
19.07.2024 Christoph Deutschmann in Soziopolis mit nachdenklichen und wohlsortierten Gedanken zur folgender Thematik: Degrowth: Der Weg zur Bewältigung der Klimakrise? Seine Überlegungen aus wirtschaftssoziologischer Sicht sind spannend und können bei aktuellen Diskussionen gewiß hilfreich sein.
27.06.2024 Steffen Mau in DLF Systemfragen: Parteiendemokratie - Braucht Ostdeutschland mehr Bürgerräte? plus Bonusmaterial: Demokratiekrise - Steffen Mau - Die demokratischen Fundamente zerbröseln . Wobei ich das bewußt nicht nur auf Ostdeutschland bezogen wissen möchte, sondern viel grundsätzlicher.
19.03.2024 TAZ-Interview mit Uwe Schneidewind: "Die unendliche Kraft der Neinsager". Bevor ich mir lobende Worte zu diesem erkenntnisreichen Interview aus den eigenen Fingern sauge, verlinke ich auf Jürgen Klute, der das Interview hier kommentiert: Vom Wissenschaftler zum Bürgermeister.
Aus dem Jahr 1943 von Dietrich Bonhoeffer sehr kluge Gedanken zur Dummheit, die tagesaktueller nicht sein können. Auf knapp drei Seiten schreibt er u.a.:
"Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen."
"Übrigens haben diese Gedanken über die Dummheit doch dies tröstliche für sich, dass sie ganz und gar nicht zulassen, die Mehrzahl der Menschen unter allen Umständen für dumm zu halten. Es wird wirklich darauf ankommen, ob Machthaber sich mehr von der Dummheit oder von der inneren Selbständigkeit und Klugheit der Menschen versprechen."
22.01.2024 WDR 5 - Philosophisches Radio - Markus Tiedemann: Postaufklärungsgesellschaft. Ist die Aufklärung gescheitert? Philosoph Markus Tiedemann findet im Gespräch mit Jürgen Wiebicke viele Argumente dafür, dass die freiheitliche Demokratie, wie wir sie kennen, kaum noch zu retten sei. Interessante An- und Einsichten - u.a. auch zur letzten Generation im Vergleich zu den Protesten der Landwirtschaft. Unbedingt hörenswert.
Hoffentlich ist es so, dass die Proteste gegen rechts mehr bedeuten, als dass freiheitsliebende Menschen gerne im Freien spazieren gehen?
25.05.2023 - Deutschlandfunk Kultur - Sein und Streit - Philosophie der Demokratie Die beste politische Lebensform für Menschen als Vernunftwesen. Wie sollen acht Milliarden Menschen auf der Erde vernünftig zusammenfinden, Verantwortung füreinander übernehmen und sich politisch aneinander binden? Mit Demokratie, sagt Philosoph Volker Gerhardt. Sie sei die angemessene politische Lebensform.
22.12.2021 - Deutschlandfunk Essay und Diskurs - Informative Gedanken zu Bürgerräten.
Politikberatung per Los – Bürgerräte als Chance für Demokratie und Gesellschaft?
Diskussionsgäste: Christiane Waschk, Bürgerrat Klima; Wolfgang Merkel, Demokratieforscher; Alexander Beribes, Konrad-Adenauer-Stiftung; Diskussionsleitung: Christoph Schäfer. Dauer: 43 Minuten und 43 Sekunden. Meine Meinung: Hörenswert.
Ein schöner, kurzer Artikel pro Bürgerräte von Gerd Grözinger in der TAZ vom 9. November 2021: Mehr Partizipation durch Bürgerräte: Wenn das Volk stört, Bürgerräte können produktive Lösungen für verfahrene Sachdiskussionen liefern. Leider sind die Ampelparteien bei mehr Partizipation sehr zögerlich.
DLF Kultur, 2.10.2021. Die Historikerin Ute Daniel im Gespräch mit Thorsten Jantschek: Wir haben gewählt und schauen nun den Parteien bei der Regierungsbildung zu. Für die Historikerin Ute Daniel ein unbefriedigender Zustand. Sie beschreibt, wie wir auf der Zuschauertribüne gelandet sind, und warum wir da nicht Platz nehmen müssen. Ein guter Rat von ihr: Bürgerversammlungen! Dann müssten Politiker die Bürger bei unpopulären Entscheidungen nicht mitnehmen (ein im Übrigen grausames Bild eines hilflosen und unmündigen Bürgers), sondern Politiker würden von Bürgern mitgetragen.
Wie tickt der Mensch eigentlich? Was sollte anders laufen, damit wir die anstehenden Probleme meistern können? Sehr gute Hinweise gibt Franca Parianen in Ihrem Buch "Teilen und Haben". Eine sehr ausführliche Rezension von Ralf Julke aus der Leipziger Zeitung.
Wie wäre es, die allgemeine Deklaration der Menschenrechte zu ergänzen, indem wir auf unseren Verpflichtungen gegenüber zukünftigen Generationen und anderen Arten bestehen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie eintreten?
Corine Pelluchon im ZEIT Interview mit Elisabeth von Thadden vom 10.04.2021:
"Unsere Grenzziehungen zwischen Natur und Kultur sind überholt"
Common-Wealth - Gemeinwohl - Ein wichtiges Buch von Jedediah Purdy: „Die Welt und wir. Politik im Anthropozän“. Der Jurist und Kulturwissenschaftler schreibt zur Geschichte, aber vor allem zur Zukunft von gesellschaftlichen und ökologischen Themen. Zitat aus dem Buch: " Eine gemeinwohlorientierte Politik muss fragen, worin der Wert des Lebens besteht. Ihre Antworten müssen das Zusammenleben der Menschen ermöglichen. Sonst werden wir uns einander zu Feinden machen." Wer es etwas knapper mag, der höre und lese Deutschlandfunk-Kultur Lesart vom 14.01.2021.
Als Erweiterung und Ergänzung des philosophischen Radios vom 11.01.2021 hat der SWR am 21.01.2021 einen Beitrag aus dem Jahr 2014 wiederholt: Die Sozialphilosophie Martin Bubers – "Alles wirkliche Leben ist Begegnung"
"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch." Für den jüdischen Philosophen Martin Buber (1878 - 1965) kann sich nur im Dialog "auf Augenhöhe" eine wirkliche Begegnung zwischen Menschen ereignen. In seiner Schrift "Pfade in Utopia" zeigt Buber, wie das dialogische Prinzip nicht nur das private Leben, sondern auch die Gesellschaft gestalten könnte: Es müsste eine dezentrale Gesellschaft sein, die aus solidarischen Gemeinschaften besteht, in denen sich die Einzelnen nicht nur benutzen, sondern als Menschen anerkennen.
Entschieden wendet sich Buber deshalb gegen staatliche Bevormundung und Ausbeutung. Bubers unangepasste Sozialphilosophie birgt auch heute kritisches Potenzial: "... ich zeige etwas an der Wirklichkeit, was nicht oder zu wenig gesehen worden ist."
Wie hilft uns die Philosophie in Krisenzeiten? Denkanstöße von Bernward Gesang, SWR 2 Tandem vom 26.10.2020. Um mehr Zukunftorientierung in die Politik zu bekommen, schlägt Bernward Gesang vor: Wahlrecht für Jugendliche, ein Vetorecht für das Umweltministerium in bestimmten Fragen und die Einrichtung von sogenannten „Zukunftsanwälten“: ein parlametarischer Sekretär für die Rechte zukünftiger Generationen, der Gesetzesvorhaben prüft und ein Vetorecht gegen Gesetze hat.
Bürger. Macht. - Mehr direkte Demokratie? 25.10.2020 ∙ MDR Dok ∙ MDR Fernsehen
Der Film begleitet das bundesweite Pilotprojekt "Bürgerrat Demokratie". 160 zufällig ausgewählte Personen aus ganz Deutschland erarbeiteten im September 2019 in Leipzig Empfehlungen zur Stärkung der Demokratie.
Liberalismus neu denken - Es gibt keine Freiheit ohne Gesellschaft - DLF Sein und Streit vom 18.10.2020. Christoph Möllers im Gespräch mit René Aguigah. Hilfreiche Gedanken zur Freiheit im Zusammenhang mit aktuellen Einschränkungen (Corona) und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen (Rezession, Klimakrise, Biodiversitätskrise, usw.), die weitere Einschränkungen individueller Freiheiten bringen werden.
Deutschlandfunk Essay und Diskurs vom 18.10.2020 - Die Wertedebatte - Wie fünf Ökonominnen Wirtschaft und Politik neu verbinden
Mariana Mazzucato, Kate Raworth, Esther Duflo, Stephanie Kelton und Carlota Pérez.
Diese Ökonominnen entrümpeln die Wirtschaftswissenschaften von alten Glaubenssätzen und entwickeln neue Theorien für das 21. Jahrhundert. Hörens- und Lesenswert.
Was ändert sich in Ethik und Politik, wenn wir in unserem Denken vom Körper statt vom Geist ausgehen? Corine Pelluchon gibt in der ZEIT Nummer 38 2020 interessante Antworten. Den Text als PDF finden sie auf meinem Google-Drive hier.
Ohne Wachstum gut leben? Unvorstellbar? Wirtschaftswachstum ist allerdings kein Naturgesetz, sondern eine Erfindung, die noch gar nicht so alt ist. Dass Staaten lange ohne die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auskamen, beleuchtet ein erhellender Beitrag in der Rubrik Zeitfragen bei Deutschlandradio Kultur vom 22.04.2020:
Sind wir mit unserer Gesellschaft auf dem Holzweg? Wäre weniger Hamsterrad und weniger Hamsterkauf möglich? Wie kann es sein, dass in unserer reichen Gesellschaft Menschen seelisch verarmen? Was hindert uns an einer erfüllten Existenz? Woher kommt die "Furcht vor der Freiheit", die Sehnsucht nach autoritären Strukturen, die Lust an Hass und Destruktivität? Es scheint, als sei Fromms Denken gerade in unserer von Krisen und Katastrophen geschüttelten Gegenwart aktueller denn je. Der Weltverbesserer - Wie aktuell ist Erich Fromm? SWR 2 Leben und Gesellschaft vom 18.03.2020
Die Zukunft der Demokratie - Mehr Teilhabe von unten wagen Deutschlandfunk Kultur vom 20.01.2020. Die parlamentarische Demokratie ist eine Erfolgsgeschichte – aber sie zeigt Ermüdungserscheinungen. Wissenschaftler fordern daher ein Demokratie-Update. Erste Experimente laufen bereits. Die Resonanz ist positiv. Jetzt ist die Politik gefragt.
Ein Lob der repräsentativen Demokratie. Der Würzburger Jurist und Rechtsphilosoph Florian Meinel im Gespräch mit Thorsten Jantschek, DLF Kultur vom 7.12.2019. Die großen Parteien versuchen mit Formen direkter Demokratie dem eigenen Mitglieder- und Bedeutungsverlust entgegenzuwirken. Florian Meinel hält diese Entwicklung hingegen für fatal und hebt die Entlastungswirkung von repräsentativen Verfahren hervor. Ein interessanter Blick hinter die Kulissen unserer Demokratie.
Gegen Vulgärdemokratie - für repräsentativ gewählte Bürgervertretungen, die sich von einer wohlgeordneten Wissenschaft beraten lassen. Ein Kommentar im Deutschlandfunk "Sein und Streit" vom 24.11.2019: Expertise in der Politik - Die Wissenschaft muss sich mehr einmischen - von Sibylle Anderl.
Mehr Demokratie wagen - reloaded Deutschlandfunk Kultur vom 15.11.2019 - Der vom Verein „Mehr Demokratie“ initiierte Bürgerrat übergibt über mehrere Monate erarbeitete Empfehlungen an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Es geht um die Stärkung und Weiterentwicklung der Demokratie in Deutschland. Sicherheitshinweis: Der Verein "Mehr Demokratie" tritt für Volksabstimmungen ein. Diese Art von "Vulgärdemokratie" lehne ich entschieden ab, da ich die Sorge habe, dass Volksabstimmungen eher aufgeheizte, leicht manipulierbare emotionale Befindlichkeiten widerspiegeln als nüchternen Sachverstand, den ich auf der politischen Ebene für wichtiger halte.
"Mehr Demokratie wagen" Ein Zeitfragen Feature von Mathias Greffrath im Deutschlandradio Kultur vom 16.10.2019 über Willy Brandt mit spannenden Rück-, Ein- und Ausblicken.
"Umsteuern in der Zeitenwende. Was kann die Politik, was will die Gesellschaft?" Eine aufgschlussreiche Diskussion zwischen Boris Palmer, Grüner Oberbürgermeister von Tübingen, Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und Maurice Conrad, Vertreter der Klimaschutz-Bewegung „Fridays for Future“, Mitglied der Piratenpartei im Stadtrat Mainz. Am besten hört man sich die Sendung über Willy Brandt (s.o.) und diese hier hintereinander an, um sich so richtig zu wundern. Deutschlandradio Kultur vom 18.10.2019.
Bürgerbeteiligung - ein Märchen? Ob Kreisverkehr, Brücke oder Umgehungsstraße: Spätestens seit dem Stuttgart-21-Desaster werden immer mehr öffentliche Bauvorhaben mit Bürgerbeteiligung geplant. Thomas Wagner hält das für Etikettenschwindel: Denn entscheiden darf der Bürger dabei nichts. Deutschlandfunk Kultur vom 12.09.2019 (04:41 Min.)
Participedia - Eine globale Gemeinschaft, die Wissen und Geschichten über Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Innovationen teilt.
Planungszelle - ein Beratungs- und Partizipationsverfahren, welches demokratische Teilhabe des einzelnen Bürgers an verschiedenen Planungs- und Entscheidungsprozessen ermöglicht.
Sir Karl Popper und die "offene Gesellschaft" - ein Podcast von SWR 2 aus 2016 (Anmerkung: Link führt zum Script der Sendung)
Das Neue entsteht im Denken – Interview mit Prof. Stefan Brunnhuber (Lesedauer 5 Min.) in werteundwandel.de
Ein Beitrag von Bodo Mrozek, der im September 2019 im Deutschlandfunk das Sprachbild der "kosmopolitischen Eliten" zerlegt und zeigt, dass es sich lohnt, genauer hin zu sehen, anstatt blind zu glauben.
"Die Geschichte von Gut und Böse" - bei der phil.COLOGNE 2019 diskutierten der Schriftsteller Bernhard Schlink und der Philosoph Tobias Rosefeldt mit der Moderatorin Simone Miller über den Anfang und das Ende der Moral. Hier der interessante Disput zum Nachhören.
Eine kleine Zeitreise in das Jahr 2016 vor Trump, Greta und anderen aktuellen Ereignissen:
"Die 4. Gewalt - wie Bürger die Demokratie wieder beleben können WDR 5 Das philosophische Radio | 20.05.2016 | 56:22 Min. Momentan erlebt unsere Gesellschaft eine überraschende Repolitisierung. Die Krisen dieser Welt sind vor unserer Haustür gelandet sind und viele Bürger spüren, dass sie tätig werden sollten. Wie kann die Demokratie belebt werden? Studiogäste: Patrizia Nanz und Claus Leggewie, Politikwissenschaftler; Moderation: Jürgen Wiebicke"
(Ergänzende Information: "Patrizia Nanz vertritt, wie Claus Leggewie und weitere, den Ansatz einer Partizipation durch eine Beteiligung von wenigen, zufällig ausgewählten Bürgern, (z. B. Bürgerrat), die Lösungsvorschläge zu Zukunftsfragen erarbeiten. Die Gremien sind konsultativ und erfordern eine Bestätigung eines demokratisch legitimierten Gemeinderats, Landtags oder Bundestags.")
Informatives zum Nachlesen
Wir benötigen eine Ethik, die sich nicht nur graduell, sondern fundamental von der Moral des christlich geprägten Abendlandes unterscheidet. Der Satz ist nicht von mir, sondern kommt hier aus diesem sehr kurzen Text des Arthur-Schopenhauer-Studienkreises, bzw. von Arthur Schopenhauer selber. Liegt der Grundfehler in der Schöpfungsgeschichte des Christentums?
"Zehn Regeln für Demokratie-Retter - Ein Leitfaden für Demokratie-Retter" von Jürgen Wiebicke, aus dem Jahr 2017.
Wiebicke gibt uns zehn griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jeder von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn – und daran müssen wir uns wieder erinnern: Die Demokratie ist mehr als eine Regierungsform, sie ist eine Lebensform, die wir immer wieder aufs Neue beleben und verteidigen müssen.
Nicht umsonst steht dieses Buch hier so weit oben - unbedingt lesen und gemeinsam einfach machen :-)
November 2023: "Emotionale Gleichgewichtsstörung - Kleine Philosophie für verrückte Zeiten" Jürgen Wiebicke, bekannt als Moderator der Philosophischen Radios auf WDR 5, macht sich Gedanken zur Demokratie. Zum Beispiel diesen: "Kurzum, wer sich in diesem Haus der Demokratie ein für alle Mal einrichten und nichts mehr verändern möchte, ist im geistigen Sinne eigentlich schon tot." Insgesamt bietet diese kurze und gut zu lesende Büchlein sehr hilfreiche Erkenntnisse, wie man an der Demokratie schrauben könnte.
Anläßlich der Kölner Buchpremiere im VHS-Forum zu Köln spricht er am 28.11.2023 mit Sarah Brasack (stellvertretende Chefredakteurin des Kölner Stadtanzeigers) ohne ein einzige Zeile seines Buche vorzulesen. Nachhörenswert im "Talk mit K".
Aus dieser Veranstaltung habe ich ein kurzes Video zu Problemlösungen auf der Basis von Nichtwissen, dass Jürgen Wiebicke treffend formuliert: "...es ist einfacher, kollektiv klug zu werden, als alleine Klugscheisser zu sein" (Dauer 1:43 min, dieser Ausschnitt ist im "Talk mit K" von Sendeminute 35:30 bis 37:13 zu hören),
2019 - erweiterte Neuausgabe 2023: "Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neuen Bodenordnung" von Hans-Jochen Vogel. Zitat aus der SZ-Rezension von 2019: "Es ist das Ausrufezeichen im Titel, das darauf hindeutet, wie sehr den ehemaligen SPD-Chef und Bundesminister das Thema umtreibt. Das Zeugnis, das er den Regierungen der letzten Jahrzehnte ausstellt, könnte man so zusammenfassen: Bemüht haben sie sich, aber das ist lange her und blieb ohne Erfolg. Locker und leicht liest sich dieses Zeugnis nicht. Das Buch ist etwas für Freunde verwaltungsjuristischer Termini und Prozesse. Allein, Vogels Analyse ist unmissverständlich und seine Forderung fast schon revolutionär: Der Boden bedarf einer neuen Ordnung." Ich sehe über bezahlbaren Wohnraum hinaus noch andere Felder, wo eine Bodenreform sinnvoll zur Anwendung kommen könnte. Auf jeden Fall bei der Energiewende!
März 2023: "Demophobie - Muss man die direkte Demokratie fürchten?" von Gertrude Lübbe-Wolff. Gelesen und zur Erkenntis gelangt, dass nicht nur Bürgerräte, sondern auch gut gemachte direktdemokratische Elemente unsere Demokratie bereichern können. Es kommt - wie so oft - auf die Details an, die in diesem Buch vielfältig ausgeleuchtet werden. Unbedingt lesenswert - auch um eigene Vorurteile abzubauen.
Mai 2023: "Individuum und Menschheit Eine Philosophie der Demokratie." von Volker Gerhardt.
Auf seiner historisch-philosophischen Reise beleuchtet Volker Gerhardt die Demokratie aus vielen Blickwinkeln. Mit Platon und Kant im Hintergrund belegt er nachvollziehbar, dass dieDemokratie die Regierungsform ist, die ihrer Idee nach alle Menschen – also die Menschheit – einschließt. Nicht ganz einfach zu lesen, aber lohnenswert.
Die kostbarste Ressource der Menschheit ist nicht Gold, Kohle, Uran oder Daten – es ist der SINN. Sinn scheint jedoch in unserer Epoche zur Neige zu gehen. Wie können wir ihn uns neu erschließen? Christoph Quarch gibt eine klare, schöne und sinnvolle Antwort: Es ist die Liebe. Mit seinem Buch "Das große Ja" weist er einen philosophischen Weg, der es uns erlaubt, auch in Krisen »Trotzdem Ja zum Leben zu sagen« …
Richard Sennett gehört zu den wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit. Im Zentrum seines Denkens steht der Mensch und die Frage, was der Kapitalismus, die heutige Arbeitswelt und die zunehmende Verstädterung aus uns machen. Sein 2018 erschienenes Buch «Die offene Stadt» untersucht, wie Städte aussehen müssen, damit soziale Durchmischung gelingt und ein gutes Leben möglich ist.
"Manifest des neuen Realismus" von Maurizio Ferraris, Vittorio Klostermann passend zur Postmodernen und postfaktischen Fake-News Realität und wie das ganze entstanden ist.
Ernst Friedrich Schumacher: "Small is beautiful: Die Rückkehr zum menschlichen Maß", Oekom-Verlag. Das Prinzip des »Größer, Schneller, Mehr« ist am Ende. Die Natur ächzt unter der Ausbeutung ihrer Ressourcen, eine überentwickelte Technik und eine entfesselte Wirtschaft stoßen immer öfter an ihre Grenzen. Zu einer Zeit, in der die Gesellschaft noch unreflektiert der Religion des »industriellen Gigantismus« anhing, hat Ernst F. Schumacher die heutige Systemkrise bereits vorausgeahnt. Mit seiner Vision einer humanen Technologie, die einen geringeren Fußabdruck hinterlässt und den Menschen ein Höchstmaß an selbstbestimmten Tätigkeiten erlaubt, hat er viel von dem vorweggenommen, was wir heute unter nachhaltiger Entwicklung verstehen. »Small is beautiful« ist daher aktueller denn je, ein perfekter Wegweiser in eine Welt, in der die Wirtschaft dem Menschen dient und nicht umgekehrt.
"Gegen Wahlen - Warum Abstimmungen nicht demokratisch sind", von David Van Reybrouck, Wallstein Verlag. Ein informatives Essay über sehr alte und neue Wege von mehr Bürgerbeteiligung. Neben einer Analyse unserer Politikverdrossenheit werden sehr viele weiterführende Informationen geboten. Somit bietet das leicht verdauliche Buch einen perfekten Einsteig in dieses Thema an. Pflichtlektüre für jeden politisch interessierten Bürger. Lesenswert von Anfang bis Ende.
Ein schönes Beispiel für per Losentscheid bestimmte Bürger, die vorübergehend Gesetze beschließen, stand in der ZEIT Nr. 4 2017. Hier für alle, die kein ZEIT-Abonnement haben.
Ein Philosoph und Bürgermeister berichtet über seine mehr als 20-jährigen Erfahrungen mit konstruktiver Demokratie. Bürgerbeteiligung im Elsass „Man muss über eine neue Beziehung zur Macht nachdenken“. Mit ausgelosten Teilnehmern arbeiten die Bürger im elsässischen Kingersheim die Vorlagen für den Stadtrat aus. „Wichtig ist dabei, dass wir als gewählte Vertreter uns nicht anmaßen, alles allein vorab zu entscheiden“, sagt Bürgermeister Joseph Spiegel über dieses Pilotprojekt der Partizipation.
Joseph Spiegel im Gespräch mit Michael Magercord.
Frisch aus der Druckerpresse (Februar 2019) überträgt Stefann Brunnhuber in "Die offene Gesellschaft" Sir Karl Poppers Ideen von 1945 in die heutige Zeit. Jenseits von Lagerdenken und -ismen zeigt er einen "klugen" Weg in die Zukunft, die nicht erst morgen beginnt, sondern schon immer dabei ist, wenn wir etwas tun oder lassen. So leben wir nämlich nicht auf Kosten der Zukunft - weil das einfach nicht möglich ist - sondern immer auf Kosten von anderen und zwar genau jetzt. Es ist an uns, selbstkritisch mit uns und kritisch mit der Welt umzugehen, um es "besser" zu machen. Sozusagen frei nach Lichtenberg: "Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll". Brunnhuber liefert ein klares und nachvollziehbare Plädoyer für aktives Mitmachen bei der Entwicklung unserer Welt. Dafür bedarf es keiner Profis, sondern kritischer Bürger und Mut, aus Fehlern zu lernen.
Last, but not least: Seit mehr als 25 Jahren versuche ich zu ermitteln, was eigentlich ist und komme auf Erkenntnisse, die hier zur kritischen Lektüre bereitstehen.